Hilfe, mein CGM-Sensor löst sich! So bleibt er länger kleben
-
Published on
Last updated on - 0 Kommentare

Löst sich dein Glukosesensor oder deine Patch-Pumpe an den Rändern, bleibt an der Kleidung hängen oder fällt schon Tage vor dem geplanten Wechsel ab? Du bist damit definitiv nicht allein. Viele Menschen mit Diabetes haben Schwierigkeiten, ihren CGM-Sensor oder Omnipod im Alltag, beim Sport, Schwimmen oder Schlafen sicher an Ort und Stelle zu halten.
Genau aus diesem Grund haben wir das Dia-Band Armband und das Dia-Style Fixierband entwickelt.
Viele CGM-Nutzer tragen Dia-Band oder das Dia-Style Fixierband für den Sport, zum Schwimmen und bei anderen aktiven Tätigkeiten. Wenn sie merken, dass sich der Kleber langsam löst, nutzen sie zusätzlich ein Armband oder Fixierband in der Nacht oder als extra Schutz im Alltag.
Im Folgenden erklären wir, warum CGM-Sensoren oft zu früh abfallen, und teilen praktische Tipps und Hilfsmittel – von Armbändern und Fixierbändern über Hautvorbereitung bis hin zu medizinischen Pflastern –, mit denen dein Sensor oder Pod die vorgesehene Tragedauer besser durchhält.
Warum löst sich mein CGM-Sensor oder Pod?
Es gibt mehrere Gründe, warum ein Blutzuckersensor, ein Infusionsset oder eine Patch-Pumpe nicht so lange hält, wie du es dir wünschst:
- Hauttyp: Bei manchen Menschen haftet Kleber von Natur aus besser als bei anderen. Sehr fettige oder sehr trockene Haut kann die Haftung deutlich verringern.
- Wasser und Schweiß: Häufiges Duschen, Schwimmen, Sauna oder starkes Schwitzen (vor allem beim Sport) greifen die Klebeschicht an.
- Cremes und Öle: Verwendest du kurz vor dem Sensorwechsel Körperlotion, Öl oder ein sehr reichhaltiges Duschgel, kann sich das Pflaster schon nach wenigen Stunden lösen.
- Unzureichende Hautvorbereitung: Wird die Haut nicht richtig gereinigt und getrocknet, kann das Pflaster nicht optimal haften. Auch stärkere Behaarung an der Setzstelle kann die Haftung verschlechtern.
- Platzierung am Körper: An manchen Stellen reibt die Kleidung stärker, die Haut spannt mehr oder du stößt öfter irgendwo an – dort löst sich der Sensor meist schneller.
Eine gute Vorbereitung der Haut ist entscheidend:
- verzichte direkt vor dem Setzen des Sensors oder Infusionssets auf fetthaltige Cremes oder Lotionen
- reinige die Stelle mit einem geeigneten Hautreiniger oder einem Alkoholtupfer
- falls nötig, rasiere überschüssige Haare an der Einstichstelle vorsichtig ab
- lass Haut und Klebeschicht vollständig trocknen, bevor du den Sensor aufklebst
In seltenen Fällen kann Alkohol die Situation eher verschlechtern (zum Beispiel bei sehr trockener oder empfindlicher Haut). Dann kann es sinnvoll sein, verschiedene Methoden auszuprobieren, um herauszufinden, was für dich am besten funktioniert. Wir sind alle unterschiedlich – manchmal braucht es ein wenig Experimentieren, bis die ideale Routine steht.
Auch der gewählte Platz spielt eine große Rolle. Wenn du eine Stelle nimmst, die ständig von Kleidung gerieben wird oder stark unter Spannung steht, löst sich das Pflaster eher. Ein Armband für CGM-Sensoren, das du über deinem Sensor trägst, kann ihn vor Reibung und Stößen schützen.
Tipp: Wenn dein Sensor trotz guter Vorbereitung deutlich vor Ablaufdatum abfällt, wende dich an deinen Hersteller oder dein Diabetes-Team und frage nach, ob du einen Ersatzsensor bekommen kannst. In vielen Fällen ist das möglich.
Mit Dia-Band oder Dia-Style dein CGM zusätzlich schützen
Wenn dein CGM-Sensor deutlich hervorsteht oder du ständig Angst hast, irgendwo hängen zu bleiben – an Türrahmen, Rucksackgurten oder Sportgeräten –, kann ein Dia-Band Armband oder ein Dia-Style Fixierband einen großen Unterschied machen.
Dia-Band – weiches, universelles Armband für Sensor und Pod
Das Dia-Band ist ein weiches, elastisches Armband (Armloop), das du über deinem Sensor oder deiner Patch-Pumpe trägst. Es bildet eine sanfte, aber sichere Schutzschicht – ganz ohne zusätzlichen Kleber auf der Haut. Ideal für:
- Sport und Workouts
- Schwimmen und Wassersport
- aktive Spiele mit Kindern oder Haustieren
- die Nacht, besonders wenn du auf der Sensorseite schläfst
Dia-Style – verstellbares Fixierband für aktive CGM-Nutzer
Das Dia-Style Fixierband ist ein schmales, verstellbares Band, das speziell für aktive CGM-Nutzer entwickelt wurde, die sich einen sicheren Halt und moderne, auffällige Designs wünschen. Es ist besonders hilfreich, wenn du:
- intensive oder Kontaktsportarten betreibst
- deinen Sensor an einer Stelle trägst, die häufig angestoßen wird
- dir ein diskretes Fixierband wünschst, das eng am Körper anliegt
Dia-Band Armband und Dia-Style Fixierband helfen deinem Sensor dabei, Trainingseinheiten, Schwimmeinheiten und unruhige Nächte besser zu überstehen – für spürbar mehr Gelassenheit.
Hautschutz-Produkte, die deinem Sensor helfen, länger zu halten
Neben Armbändern und Fixierbändern nutzen viele Menschen Produkte zur Hautvorbereitung, um die Haftung zu verbessern oder empfindliche Haut zu schützen. Hier sind einige der am häufigsten genannten Optionen:
Skin Tac Wipes
Skin Tac Wipes sind einzeln verpackte Tücher mit einem sehr klebrigen Haftmittel, das eine zusätzliche Schicht zwischen deiner Haut und dem Sensorpflaster bildet. Du öffnest den Beutel und tupfst den Kleber auf die Stelle, an der du den Sensor oder Pod setzen möchtest.
Ein einfacher Trick: Ziehe das Tuch nicht komplett heraus, sondern reiße den Beutel nur zur Hälfte auf und halte ihn beim Auftragen in der Hand. So vermeidest du, dass deine Finger komplett klebrig werden.
Cavilon Spray
Bei warmem Wetter oder empfindlicher Haut kann der Sensor-Kleber die Haut reizen. Das Cavilon Barriere-Spray ist ein transparenter, nicht brennender Film, der eine schützende Schicht auf der Haut bildet.
Es kann helfen,
- Rötungen und Reizungen durch Pflaster zu reduzieren
- empfindliche oder fragile Haut zu schützen
- die Haftung von Verbänden und Sensorpflastern zu verbessern
Cavilon ist alkoholfrei, nicht fettig und kann bis zu 72 Stunden Schutz bieten.
Medizinische Pflaster und Folien zur zusätzlichen Fixierung des CGM
Fixomull Stretch
Fixomull Stretch ist ein weißes, flexibles Pflaster, das in Rollen (häufig 2 oder 10 Meter) in der Apotheke erhältlich ist. Das Material ähnelt vielen Infusionspflastern und eignet sich sehr gut zur zusätzlichen Fixierung deines Sensors.
Du kannst die Kontur deines Sensors und des Pflasters auf der Rolle nachzeichnen, rundherum 1–1,5 cm dazugeben und dann eine passende Form mit einem Loch für den Sensor ausschneiden. In anderen Fällen reicht es schon, kleine Streifen zu benutzen, um sich lösende Ränder wieder zu befestigen.
Es gibt sogar Schablonen auf dem Markt, mit denen du die passende Form leichter ausschneiden kannst – quasi um deine eigenen Sensor-Patches herzustellen.
Opsite Flexigrid
Opsite Flexigrid ist eine transparente, selbstklebende Folie, die häufig zum Abdecken kleiner Wunden oder zur Fixierung von Verbänden verwendet wird. Sie wirkt wie eine „zweite Haut“. Die Folie ist wasserfest und einzeln verpackt.
Da sie dünn und flexibel ist, lässt sie sich problemlos über einem Sensor anbringen, um zusätzlichen Schutz zu bieten. Du kannst die Folie auch zuerst auf die Haut kleben und anschließend deinen FreeStyle Libre, Dexcom, Omnipod oder dein Infusionsset daraufsetzen. Das ist besonders hilfreich bei Kontaktallergien oder Hautreizungen durch Sensor-Kleber.
Tegaderm
Tegaderm ist ein weiteres dünnes, transparentes, latexfreies Filmverband-System, das Opsite Flexigrid sehr ähnlich ist. Du kannst Tegaderm über deinem Sensor anbringen, um ihn zu schützen, oder zuerst auf die Haut kleben und dann den Sensor auf die Folie setzen.
Diese „Sensor-auf-Folie“-Methode kann eine gute Option sein, wenn du unter Hautreizungen durch deinen CGM, das Infusionspflaster oder den Omnipod leidest.
Sporttapes und zusätzliche Pflaster für besonders aktive Tage
Wenn du sehr aktiv bist, können elastische Sporttapes (wie Kinesio-Tape oder Cure Tape) oder Produkte wie Leukotape zusätzlichen Halt rund um den Sensor bieten.
Diese Tapes gibt es in vielen Farben und Mustern und sie lassen sich individuell zuschneiden. Mache bei empfindlicher Haut am besten zuerst einen kleinen Test, und frage dein Diabetes-Team, wenn du unsicher bist, an welchen Stellen du gefahrlos zusätzliches Tape verwenden kannst.
Wie bekomme ich den ganzen Kleber wieder von der Haut?
Zusätzlicher Kleber ist großartig, um deinen CGM-Sensor an Ort und Stelle zu halten – aber viel weniger angenehm, wenn alles wieder heruntermuss. Zum Glück brauchst du keine aggressiven Produkte, um Klebereste zu entfernen.
Eine einfache Möglichkeit, die viele Menschen schätzen: Verwende ein Wattepad oder ein weiches Tuch mit etwas warmem Wasser und Babyöl. Diese Methode ist sanft zur Haut und entfernt Klebereste sehr effektiv.
Wenn du sehr empfindliche Haut oder häufige Irritationen hast, besprich mit deiner Diabetes-Pflegekraft oder deinem Arzt, welche Kleberentferner und Hautschutzprodukte für dich am besten geeignet sind.
Fazit – finde die Kombination, die zu dir passt
Es gibt keine perfekte, für alle passende Lösung, um zu verhindern, dass ein CGM-Sensor oder Omnipod sich löst. Meist geht es darum, die richtige Kombination aus Hautvorbereitung, Platzierung, Schutz und Fixierung zu finden, die zu deinem Körper und deinem Alltag passt.
Für viele Menschen macht es bereits einen großen Unterschied, ein Dia-Band Armband oder ein Dia-Style Fixierband mit einer guten Hautvorbereitung und – falls nötig – zusätzlichen medizinischen Pflastern zu kombinieren.
Und natürlich kannst du in unserer Kollektion alle Kaio-Dia Fixierungen und Zubehör für CGM-Sensoren und Insulinpumpen entdecken, die dich in deinem Alltag mit Diabetes unterstützen.





